Thema gewählt: Umweltfreundliche Außenmodernisierungen

Gemeinsam gestalten wir einen grüneren Außenbereich – schön, funktional und fair zur Umwelt. Ausgewähltes Thema: Umweltfreundliche Außenmodernisierungen. Lassen Sie sich inspirieren, teilen Sie Ihre Ideen in den Kommentaren und abonnieren Sie unseren Newsletter für weitere nachhaltige Impulse.

Heimische Pflanzen, großer Effekt

Bevor Sie pflanzen, prüfen Sie Bodenstruktur und pH-Wert. Heimische Arten gedeihen besser, wenn Standort und Bedürfnisse zusammenpassen. So sparen Sie Wasser, Dünger und Zeit – und die Beete bleiben widerstandsfähig gegen Hitzeperioden und kurze Überschwemmungen.

Heimische Pflanzen, großer Effekt

Totholz, Steinriegel und kleine Wasserstellen verwandeln den Garten in ein Netzwerk heimischer Lebensräume. Sie fördern Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel, die Schädlinge natürlich regulieren. Schreiben Sie uns, welche Strukturen bei Ihnen bereits funktionieren.

Regenwassermanagement ohne Kompromisse

Regentonnen richtig dimensionieren

Wählen Sie Tonnen mit Überlauf in ein Beet oder eine Mulde, damit bei Starkregen nichts verloren geht. Schon 500 bis 1.000 Liter puffern trockene Wochen. Kommentieren Sie, wie viele Gießkannen Sie in der letzten Hitzewelle gespart haben.

Versickerungsmulden und Kiesrinnen

Flachmulden mit tiefwurzelnden Gräsern nehmen Regen schnell auf und geben ihn langsam an den Boden ab. In Kombination mit Kiesrinnen entlang Wegekanten bleibt Ihre Einfahrt trocken und die Grundwasserneubildung wird gefördert.

Zisterne trifft smarte Bewässerung

Eine unterirdische Zisterne speist Tropfschläuche, die gezielt an der Wurzel bewässern. Sensoren verhindern unnötiges Gießen nach Niederschlägen. So sparen Sie Ressourcen und halten Beete gleichmäßig vital – ideal für sensible Jungpflanzen.

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Holzfaser, Kork oder Zellulose verbessern sommerlichen Hitzeschutz und reduzieren Heizverluste. In Kombination mit hinterlüfteten Fassaden bleibt Feuchtigkeit reguliert. Fragen Sie nach lokalen Herstellern und teilen Sie Ihre Materialfavoriten mit der Community.

Fenster, Dichtungen und kleine Lecks

Undichte Fugen wirken wie dauergeöffnete Minifenster. Erneuerte Dichtungen, korrekt eingestellte Beschläge und Laibungsdämmung mindern Zugluft spürbar. Berichten Sie, welche Maßnahmen bei Ihnen das Wohngefühl draußen wie drinnen verbessert haben.

VOC-arme Außenanstriche

Lösemittelarme, mineralische oder pflanzenbasierte Fassadenfarben schützen Oberflächen, ohne die Luftqualität zu belasten. Sie reflektieren Sonne, bleiben diffusionsoffen und sind angenehm zu verarbeiten. Empfehlen Sie Ihre Lieblingsfarbe in den Kommentaren.

Solare Lösungen rund ums Haus

PV auf Carport, Schuppen oder Pergola

Kleine Module auf Nebengebäuden liefern Strom für Licht, Werkzeuge oder die Gartenpumpe. Schattendurchlässige Pergola-Module spenden Kühle und erzeugen gleichzeitig Energie. Teilen Sie Fotos Ihrer Installation, wir zeigen kreative Beispiele.

Solarleuchten mit Dämmerungssensor

Kabellos, effizient und sicher: Warmweiße Solarleuchten mit Abschirmung beleuchten Wege, ohne Insekten unnötig zu stören. Bewegungssensoren schalten nur bei Bedarf. Schreiben Sie, wie viele Leuchten Ihren Pfad verlässlich erhellen.

Solardusche und Wasserfeatures

Eine einfache Solardusche bringt Sommerfrische in den Garten, gespeist aus der Zisterne. Auch kleine, solarbetriebene Wasserspiele locken Vögel an und kühlen Mikroklimata. Verraten Sie uns, welches Feature Ihren Außenbereich belebt.

Wege, Terrassen und Materialien mit Zukunft

Rasengitter, Fugenpflaster oder Kiesstabilisierungsplatten lassen Regen versickern und reduzieren Pfützen. Zusätzlich sinkt die Hitzeabstrahlung versiegelter Flächen. Zeigen Sie uns Ihre Lieblingsbeläge und welche Schuhe darauf am bequemsten laufen.

Wege, Terrassen und Materialien mit Zukunft

Recycelter Beton, aufbereitete Klinker oder alte Dielen sparen Primärrohstoffe und erzählen Geschichte. Kombinieren Sie Materialien kreativ, etwa Klinkerläufer mit Splittfuge. Posten Sie Vorher-Nachher-Bilder Ihres Upcycling-Projekts.

Gründächer und Fassadenbegrünung

Sedum-Matten sind pflegearm, trockenheitstolerant und leicht. Sie reduzieren sommerliche Aufheizung und puffern Niederschläge. Prüfen Sie Traglast und Abdichtung, bevor Sie starten, und berichten Sie über Ihre bevorzugten Artenmischungen.

Gründächer und Fassadenbegrünung

Mit Rankgittern lenken Sie Wilden Wein, Geißblatt oder Clematis kontrolliert. Schatten im Sommer, Schutz vor Schlagregen und mehr Biodiversität inklusive. Schreiben Sie, welche Arten bei Ihnen am zuverlässigsten wachsen.

Gründächer und Fassadenbegrünung

Ein jährlicher Check der Abläufe, Substrathöhen und Pflanzenvitalität verhindert Überraschungen. Dokumentieren Sie Blühphasen mit Fotos und teilen Sie Beobachtungen zu Insektenbesuchern. So wächst Wissen gleich mit.

Gründächer und Fassadenbegrünung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Licht, das Nacht und Natur respektiert

Setzen Sie auf warmes Licht unter 3.000 Kelvin und abgeschirmte Leuchten, die nach unten strahlen. So vermeiden Sie Blendung, schützen Insekten und behalten die Sterne im Blick. Teilen Sie Ihre Lieblingsmodelle mit uns.

Licht, das Nacht und Natur respektiert

Bewegungsmelder, Timer und Szenen verringern Laufzeiten deutlich. Kombinieren Sie sensibel Platzierung und Helligkeit, um Ecken sicher, aber dezent auszuleuchten. Schreiben Sie, wo Automatisierung bei Ihnen den größten Unterschied macht.
Ethangibbins
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.